Indien Rundreise Zanskar

  • Slide-Titel

    Text hier einfügen

    Schaltfläche
  • Slide-Titel

    Text hier einfügen

    Schaltfläche
  • Slide-Titel

    Text hier einfügen

    Schaltfläche
  • Slide-Titel

    Text hier einfügen

    Schaltfläche
  • Slide-Titel

    Text hier einfügen

    Schaltfläche
  • Slide-Titel

    Text hier einfügen

    Schaltfläche
  • Slide-Titel

    Text hier einfügen

    Schaltfläche
  • Slide-Titel

    Text hier einfügen

    Schaltfläche
  • Slide-Titel

    Text hier einfügen

    Schaltfläche
  • Slide-Titel

    Text hier einfügen

    Schaltfläche
  • Slide-Titel

    Text hier einfügen

    Schaltfläche
  • Slide-Titel

    Text hier einfügen

    Schaltfläche

Indien Rundreise - Zanskar

Indien Zanskar Rundreise
F = Frühstück, M = Mittagessen (kann auch Lunchbox sein), A = Abendessen
Ganztagsfahrt Padum – Zangla – Stongde – Padum (insg. ca. 75 km)
Fahrt von Padum zum ehemaligen kleinen Königreich von Zangla. Besuch beim ehemaligen König. Wer sich stark genug fühlt, kann in ca. 1 Stunde den Pfad hinauf zur Burg schaffen, wo der ungarische Tibetologe Csoma de Koros 1832 den Winter verbrachte. Ein kleiner Gebetsraum und eine wunderbare Aussicht auf das Tal belohnen den Wanderer.
Besuch im kleinen Nonnenkloster von Zangla, in deren Küche Sie Buttertee probieren können. Weiterfahrt hinauf an den steinernen Gerstemühlen am Fluss vorbei zum Kloster Stongde (gegründet auf einem alten Heiligtum vor ca. 1000 Jahren als das Zanskar-Tal noch mit einem See ausgefüllt gewesen sein soll, Neugründung durch die Gelbmützen-Reformbewegung im 15. Jh.). Der Schutzgöttin Palden Lhamo auf ihrem Maultier wird hier besondere Verehrung zuteil. Vom Kloster weiter Ausblick auf das Zanskar-Tal.
Fahrt zum Kloster Bardan (insg. 24 km) – Wanderung zum Kloster Stagrimo
Vormittags kurze Fahrt zum Kloster Bardan (16. Jh., südlicher Drukpa-Kargyüpa-Orden), das malerisch eingebettet auf einem riesigen Felsblock mit steil abfallenden Wänden zum brausenden Lungnak-Fluss liegt. Im Versammlungsraum befinden sich berühmte Fresken des Maler-Yogis Zadpar Dorje (17. Jh.). Im 1. Stock werden einer Statue aus Kaschmir (ca. 4. Jh.) wundertätige Kräfte zugeschrieben.
Nachmittags 1-stündige, leichte Wanderung durch Wiesen und Felder hinauf zum Kloster Stagrimo (18. Jh.), das oberhalb von Padum versteckt in einem Pappel-Wäldchen liegt. Es gehört dem südlichen Zweig des Drukpa-Kargyüpa-Ordens an.

Eingeschlossene Leistungen:

Die obigen km-Angaben erscheinen gering, doch die Straßenverhältnisse sind schlecht und kurvenreiche, enge Bergstraßen können nur langsam gefahren werden. In Ladakh gibt es zudem öfters Militärkonvois, die man nicht überholen darf.
1. Hinweis: Diese Reise in große Höhen verlangt eine gute körperliche Kondition und Belastbarkeit. Deshalb ist anzuraten, vor Buchung der Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren. Besondere Impfungen für Ihre Reisegegend sind nicht nötig.
2. Hinweis: Die Straße von Kargil nach Padum (Zanskar) geht hinter Panikkar in eine Jeeppiste über und ist in schlechtem Zustand. Unwägbarkeiten der Natur kommen hinzu. Es ist manchmal Geduld angesagt und Ihre Bereitschaft nötig mit Verständnis und Teamgeist auf unvorhersehbare Situationen zu reagieren.
Ausrüstung: Schlafsack (mit Innenschlafsack), warme Mütze, Schal, Handschuhe, warmer Pullover, regendichte Jacke mit Kapuze, gute, rutschfeste Wanderschuhe, Kopfbedeckung gegen starke Sonne, Sonnenschutzcreme, warme Unterwäsche, leichte BW-Kleidung, Taschenlampe. Reiseapotheke u. Vitamin C. Es hilft bei der Akklimatisierung ebenso wie viel Trinken. Sicheres Trinkwasser ist unterwegs in Plastikflaschen erhältlich.
 

Ausrüstung

Feste Schuhe; eventuell Trekking-Sandalen für die Klöster (Schuhe müssen häufig ausgezogen werden), wegen der intensiven Sonnenstrahlung in großer Höhe: Sonnenschutzcrème, Kopfbedeckung, Staubschutz, langärmlige Baumwollkleidung, leichter Baumwollanorak. Für den Fall eines Klimasturzes: Pullover, leichter Schlafsack, Viel Trinken und Vitamin C hilft bei der Akklimatisierung. Aspirin. Taschenlampe für die Klöster. Schlafsack, Bitte kein Blitzlicht in den Klöstern.

Hinweis

Diese Reise in großen Höhen verlangt eine gute körperliche Kondition und Belastbarkeit. Sie sollten sich in guter körperlicher Verfassung befinden und zur Sicherheit vor Buchung der Reise Ihren Arzt konsultieren, Unwägbarkeiten der Natur kommen hinzu. Es ist manchmal Geduld angesagt und die Bereitschaft mit Verständnis und Teamgeist auf unvorhersehbare Situationen zu reagieren.
Unterkünfte in Ladakh sind sehr einfach verglichen mit der Hotellerie im übrigen Indien.
 
Kargil: in einem einfacheren, sauberen Hotel (Dusche/WC zum Zimmer gehörend)
Rangdum: in einem geräumigen Doppelzelt, Toiletten mit Duschen nach den neuesten Umweltbestimmungen der Verwaltung in Kargil
Zanskar: in einem sehr einfachen, sauberen Hotel (Dusche/WC zum Zimmer gehörend)
 
Leh: Hotel Lharimo im DZ/Dusche/WC http://www.lharimo.com
oder Srinagar: DeLuxe-Hausboot (DZ/Bad/WC) (es gibt 2-3 Zimmer auf jedem Boot, so kann es sein, dass andere Teilnehmer dort auch nächtigen (Gegen Aufpreis alleinige Nutzung Hausboot) auf dem Dal-See mit Abendessen und Frühstück.
 
ANDERE HOTELS AUF ANFRAGE! Gerne beraten wir Sie dabei!
 
Hotel Check-In/Check-Out 12.00 Uhr
Tageszimmer (Zimmernutzung nach Check-Out Zeit und/oder vor Check-In Zeit) ist nur enthalten wenn im Reiseverlauf darauf hingewiesen wird. Hotels werden erst bei Buchung fest gebucht, die Nennung der Hotels bedeutet keine Bestätigung der Hotels. Hotelklassifizierung entspricht den örtlichen Bestimmungen. Beigefügte Hotelbeschreibungen / Links können etwas abweichen. Für den Inhalt und auch den Inhalten der Hotelhomepages / Links sind wir nicht verantwortlich. Andere Hotels auf Anfrage; gerne beraten wir Sie dabei.
 
 
Share by: